Elektrotherapie und Ultraschall bei Praxis Pirnay - Professionelle Reizstrombehandlung in Köln und Düsseldorf

Elektrotherapie & Ultraschall

Moderne Behandlung mit Stromimpulsen und Schallwellen – effektiv bei Schmerzen, Muskelschwäche und Heilungsstörungen

Was ist Elektrotherapie und Ultraschall?

Die Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung gehören zu den bewährten physikalischen Therapieverfahren in der modernen Physiotherapie. Beide Methoden nutzen physikalische Energie – elektrischen Strom bzw. hochfrequente Schallwellen – um gezielt therapeutische Effekte im Körper zu erzielen. Die Behandlung ist schmerzfrei, nebenwirkungsarm und lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren.

Wirkungsweise der Elektrotherapie

  • Schmerzlindernd: Blockierung der Schmerzweiterleitung durch Reizstrom
  • Muskelstimulierend: Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
  • Durchblutungsfördernd: Verbesserte Durchblutung durch Gefäßerweiterung
  • Stoffwechselanregend: Förderung von Heilungsprozessen im Gewebe

Verschiedene Elektrotherapie-Verfahren

TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation)

Niederfrequente Stromimpulse zur Schmerzlinderung. Die Nervenbahnen werden so stimuliert, dass Schmerzsignale blockiert werden.

Ideal bei: Chronischen Schmerzen, Nervenschmerzen, Rückenschmerzen

EMS (Elektrische Muskelstimulation)

Gezielte Muskelstimulation durch elektrische Impulse zur Kräftigung und zum Muskelaufbau nach Verletzungen oder Operationen.

Ideal bei: Muskelatrophie, nach OPs, Lähmungen

Iontophorese

Einbringung von Medikamenten durch die Haut mittels Gleichstrom. Die Wirkstoffe gelangen gezielt an den Behandlungsort.

Ideal bei: Lokalen Entzündungen, Gelenkbeschwerden

Interferenzstrom

Überlagerung zweier mittelfrequenter Ströme zur Tiefenstimulation. Besonders angenehm in der Anwendung.

Ideal bei: Tiefliegenden Schmerzen, Durchblutungsstörungen

Ultraschalltherapie

Bei der Ultraschalltherapie werden hochfrequente Schallwellen (1-3 MHz) ins Gewebe geleitet. Diese erzeugen eine Mikromassage im Gewebe und thermische Effekte, die heilungsfördernd wirken.

Wirkungen der Ultraschalltherapie:

  • Schmerzlinderung durch Gewebemassage auf zellulärer Ebene
  • Förderung der Geweberegeneration und Wundheilung
  • Lockerung von Verklebungen und Narbengewebe
  • Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels
  • Entzündungshemmende Wirkung bei chronischen Erkrankungen

Anwendungsgebiete

Elektrotherapie und Ultraschall werden bei einer Vielzahl von Beschwerdebildern erfolgreich eingesetzt:

Schmerzerkrankungen

  • • Chronische Rückenschmerzen
  • • Nervenschmerzen (Neuralgien)
  • • Phantomschmerzen
  • • Gelenkschmerzen

Muskelschwäche

  • • Muskelatrophie nach Verletzungen
  • • Muskelaufbau nach Operationen
  • • Lähmungserscheinungen
  • • Inkontinenz

Weichteilerkrankungen

  • • Sehnenentzündungen (Tendinitis)
  • • Schleimbeutelentzündungen
  • • Narben und Verklebungen
  • • Kalkschulter

Gelenkerkrankungen

  • • Arthrose
  • • Gelenkergüsse
  • • Rheumatische Beschwerden
  • • Postoperative Zustände

Ablauf einer Behandlung

Die Elektrotherapie oder Ultraschallbehandlung wird individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt:

1

Befunderhebung

Wir analysieren Ihre Beschwerden und wählen die passende Stromform bzw. Ultraschallfrequenz.

2

Vorbereitung

Die Haut wird gereinigt. Bei Elektrotherapie werden Elektroden angebracht, bei Ultraschall ein Kontaktgel aufgetragen.

3

Anwendung (10-20 Minuten)

Die Behandlung ist schmerzfrei. Sie spüren ein angenehmes Kribbeln (Elektrotherapie) oder eine sanfte Wärme (Ultraschall).

4

Nachbesprechung

Wir besprechen die Reaktion und planen die weiteren Behandlungsschritte.

Kombinationstherapie

Elektrotherapie und Ultraschall lassen sich hervorragend mit anderen Behandlungsformen kombinieren:

  • Manuelle Therapie – Mobilisation nach Schmerzlinderung
  • KGG – Muskelaufbau nach Stimulation
  • Massage – Entspannung nach elektrischer Stimulation

Häufig gestellte Fragen

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein, die Behandlung ist völlig schmerzfrei. Bei der Elektrotherapie spüren Sie ein angenehmes Kribbeln, bei Ultraschall eventuell eine leichte Wärme. Die Intensität wird immer individuell angepasst.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Eine Elektrotherapie- oder Ultraschallsitzung dauert in der Regel 10-20 Minuten, je nach Indikation und Behandlungsbereich. Oft wird sie mit anderen Therapien kombiniert.

Wann sollte keine Elektrotherapie durchgeführt werden?

Kontraindikationen sind: Herzschrittmacher, Schwangerschaft, Thrombosen, Metall-Implantate im Behandlungsbereich, akute Entzündungen, Fieber und Tumorerkrankungen. Informieren Sie uns bitte vorab über bestehende Erkrankungen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja, mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten für Elektrotherapie und Ultraschall von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre Elektrotherapie oder Ultraschallbehandlung in einer unserer Praxen.

Köln-Worringen

Hackhauser Weg 61, 50769 Köln

0221 - 782571

Köln-Esch

Martinusstr. 53, 50765 Köln

0221 - 7099885

Düsseldorf

Fürstenwall 146, 40217 Düsseldorf

0211 - 55095744
Online Termin anfragen

Moderne Therapie mit bewährter Wirkung

Unsere erfahrenen Therapeuten freuen sich darauf, Sie in einer unserer Praxen in Köln oder Düsseldorf zu begrüßen.